Für mich stand die jährliche Abo-Verlängerung für Ivory an, eine Mastodon-App für iOS, die ich bisher genutzt habe. Ivory stammt von den Tapbots, die damals auch Tweetbot entwickelt haben. Das war wohl die beliebteste Drittanbieter-App für Ex-Twitter. Und das ist auch kein Wunder, denn die Apps sind unglaublich schön gestaltet und auch von der Benutzeroberfläche her gut durchdacht. Das gilt auch für Ivory. Nur was nützt mir ein schönes Design, wenn Funktionen nur rudimentär vorhanden sind und die Weiterentwicklung eher von Stillstand als von Fortschritt geprägt ist?
In den vergangenen 14 Monaten gab es gerade mal 2 Updates, die hauptsächlich das Design und die Widgets betrafen. Bis heute kann Ivory keine Audiodateien abspielen. Ich kann auch nicht einstellen, dass Beiträge mit mehr als 500 Zeichen automatisch erweitert werden. Und wenn man z. B. morgens die App öffnet und über Nacht viele Beiträge gepostet wurden, tappt man sich einen Wolf, um ganz an den Anfang der neuesten Nachrichten zu gelangen. Und das überall – in der persönlichen Timeline, in der öffentlichen Timeline und in der Leseliste. Ivory kann auch keine Beiträge gruppieren. Wenn 20 Follower deinen Beitrag liken, siehst du auch 20 einzelne Hinweise in deiner Nachrichtenleiste. Und wenn du ein Freund davon bist, Push-Nachrichten auch signalisieren zu lassen, dann hast du nur ein „Piep Piep“ zur Verfügung, das dir komplett auf die Nerven geht.
Auch gibt es noch keine deutschsprachige Benutzeroberfläche. Das finde ich nicht schlimm. Schlimm finde ich aber, dass man die US-Tastaturbelegung nicht ausblenden kann. Auf meinen Geräten habe ich sie gar nicht aktiviert, aber bei Ivory gibt es sie trotzdem. Und es passiert oft, wenn man zwischen Emojis und Text wechselt, dass man plötzlich das US-Tastaturlayout hat. Das ist extrem nervig.
Ich will gar nicht erst von der Funktionsvielfalt anderer Apps anfangen, die oft Open Source sind. Leider haben viele Probleme mit dem butterweichen Scrollen auf iOS-Geräten, aber das tut der Funktionalität keinen Abbruch. Es ist eher eine Frage, ob man sich daran stört oder nicht.
Im Prinzip ist jede Mastodon-App in der Entwicklung weiter als Ivory im Abo-Modell. Und mir geht es gar nicht um eine Monster-App, die alles kann.
Für mich ist Ivory, bezogen auf die Weiterentwicklung, leider eine große Enttäuschung. Ich unterstütze Entwickler wirklich gerne, auch wenn ich Abo-Modelle überhaupt nicht mag. Aber hier habe ich für mich einfach mal einen Schlussstrich gezogen.
Ich benutze jetzt die Mona-App für iOS. Und das ist eine ganz andere Hausnummer. Das ist gewissermaßen so eine Monster-App, die in Bezug auf Mastodon alles kann und ziemlich coole Features beinhaltet. Zudem kann man da wirklich so gut wie alles nach seinen Bedürfnissen konfigurieren. Und der Witz ist, dass man nicht abonniert, sondern kauft. Wie auch bei Ivory gibt es zudem eine Desktop-Version für den Mac. Das ganze Paket kostet einmalig 22,99 EUR – für alle Geräte.
Es ist schon traurig. Die Entwickler der Mona-App haben später angefangen als die Tapbots und haben eine wirklich fertige App. Und das ohne Abo-Modell.
Danke für den Stupser 🙂
Ich habe die Mona App am Mac und iPhone/iPad schon länger installiert. Aber irgendwie gefiel mir vom Aussehen her Ivory ein wenig besser.
Jetzt habe ich aufgrund deines Artikels wieder mal reingesehen. Nun, gefällt mir recht gut. Auch Pixelfed lässt sich darin gut betrachten. Wenn ich mein Mastodon UND mein Pixelfed Profil damit gut betreuen kann, dann steige ich vielleicht auch um.
Hallo Robert,
vom Aussehen gefällt mir die MonaApp auch nicht so gut.
Besonders auf dem iPad ist das alles sehr gewöhnungsbedürftig.
Da ist Ivory sehr viel schöner, nur den Entwicklungsstillstand finde ich nicht mehr akzeptierbar.
Da fehlen einfach so maßgebliche Dinge und ich frage mich, warum man sich um Widgets und Icons kümmert, nicht aber um das Implementieren von Funktionen. Man muss keine Monster-App entwickeln, aber dass Ivory immer noch keine reinen Audiobeiträge abspielen kann oder 500 Zeichen nicht automatisch erweitert, geht gar nicht. Auch nicht, dass man sich einen Wolf tappt, um an den Anfang der aktuellsten Postings zu kommen. Jede App für Mastodon ist da sehr viel weiter als Ivory im Abo-Modell.
Mit Pixelfed habe ich die App nicht getestet, aber mit Friendica und das funktionierte sehr gut.