Mit dem iPhone 16e präsentiert Apple den Nachfolger der SE-Serie, die bisher als günstiger Einstieg in die Apple-Welt galt.
Mein Problem mit dem 16e
Ich bin nicht wirklich in der Apple-Welt zu Hause, aber ich benutze seit jeher Smartphones und Tablets von Apple. Im Gegensatz zu den Tablets war ich bei den Smartphones nie in der PRO-Abteilung unterwegs.
Ich lege nicht so viel Wert auf High-End-Smartphones. Vielleicht liegt es daran, dass ich hier von Technik umgeben bin. Und ich bin auch kein super Fotograf. Deshalb reicht mir ein Handy, das meinen bescheidenen Ansprüchen genügt. Das findet man natürlich im Android-Lager, aber irgendwie mag ich iOS. Deshalb war ich auf das neue iPhone SE gespannt, das jetzt iPhone 16e heißt.
Aber sorry, 699 € für ein Smartphone im Gehäuse eines iPhone 14, mit Nodge, 2‑in‑1 Kamera-System, kein optischer Zoom, kein Ultraweitwinkel, nur Face ID und ohne MagSafe? Klar, das würde meinen Ansprüchen vielleicht genügen, aber nicht für den Preis. Da bekomme ich bei der Konkurrenz deutlich mehr. Ein aktuelles Google Pixel 9 bietet Amazon selbst häufiger als Neugerät für etwas über 600 EUR an.
Immerhin verfügt das 16e über ein Super Retina XDR Display und den A18 Chip, der auch in den anderen Geräten der 16er-Reihe verbaut ist. Leider verzichtet man auf die mmWave-Technologie, die im 5G-Frequenzbereich besonders hohe Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht.
Sicher, ein besseres Display und ein besserer Prozessor kosten Geld. Aber für wen ist dieses Gerät gedacht? Als günstigen Einstieg in die Apple-Welt kann man das Mobiltelefon bei diesem Preis definitiv nicht bezeichnen. Das war bei der alten SE-Serie noch ganz anders. Apple-Smartphone-Nutzer wie mich holt man mit diesem Gerät nicht ab und junge Leute schon gar nicht, denn das Phone gibt es nur in zwei Farben – Silber und Schwarz.
Go Andoid
Tja, ich werde dann wohl nach sehr vielen Jahren ins Android-Lager wechseln. Wie schon geschrieben, stelle ich gar nicht so hohe Ansprüche an ein Smartphone, aber für den Preis bekomme ich bei anderen Herstellern sehr viel mehr.
Und man sollte auch immer die Lage in den USA im Kopf behalten. Vielleicht ist es nicht ganz falsch, auf Android-Phones zu setzen. Die kann man von Google befreien und es gibt alternative App-Stores.
Schreibe einen Kommentar